Das ist hier drin
Der Einsatz von Social Media zum Aufbau der eigenen Brand ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Vielerorts geschieht dies jedoch ohne Plan und ohne eine fundierte Social Media Strategie.
Das führt zu viel verschenktem Marketing-Potential. Dabei ist eine fundierte Social Media Strategie keine Zauberei. Sie erfordert lediglich einige elementare Schritte. Wir zeigen Ihnen, welches diese Schritte sind.
Obschon vielerorts das Gefühl vorherrscht, für Social Media brauche es eine besondere Form von Strategie, ist dies nicht der Fall. Ganz im Gegenteil:
Social Media sollte integraler Bestandteil jeder Unternehmens- bzw. Kommunikationsstrategie sein.
Das bedeutet: Soziale Medien sollten sich nahtlos in den bestehenden Marketing-Mix einbetten lassen. Viel zu oft wird das Thema Social Media nur stiefmütterlich behandelt oder ganz vorsichtig mit Samthandschuhen angefasst – aus Angst, man könnte irgendetwas falsch machen.
Dabei fußt der Erfolg einer guten Social Media Strategie auf genau den gleichen Bausteinen, die auch in anderen Bereichen des Marketings längst etabliert sind.
Diesem Gedanken folgend, gilt es auch für Social Media folgende strategischen Schritte abzugehen:
Die Wahl der sozialen Plattform hängt davon ab, welche Zielgruppe erreicht werden soll – und was überhaupt das Ziel des ganzen Vorhabens ist. Sollen neue Kunden generiert werden? Soll die Reichweite vergrößert werden? Soll eine starke Marke aufgebaut werden? Oder sollen Partnerschaften geknüpft oder gar langfristig gepflegt werden?
Dies sind elementare Fragen, die zunächst geklärt werden müssen, bevor man sich Gedanken über etwaige Inhalte und Content-Formate macht. Am besten, Sie nehmen sich jetzt eine Liste und einen (virtuellen) Stift und notieren sich die wichtigsten Gedanken zu folgenden Punkten.
Zentrale Social Media Strategie Elemente
Im Folgenden gehen wir die einzelnen Schritte mit Ihnen durch und zeigen auf, worum es dabei geht und worauf es ankommt.
Genauso wie für Ihr Unternehmen oder Ihren persönlichen Brand, sollten Sie für Ihre Social Media-Aktivitäten genaue Ziele definieren. Dies gilt für den Einsatz von Social Media insgesamt, als auch für jede einzelne Social Media-Maßnahme.
Dadurch machen Sie sich nicht nur die weitere Planung und Umsetzung leichter. Durch genau definierte Ziele können Sie zusätzlich genau messen, inwieweit Ihre Maßnahmen erfolgreich waren oder nicht. Das wiederum gibt Ihnen die Möglichkeit Ihre Maßnahmen laufend zu optimieren und so das bestmögliche aus ihnen herauszuarbeiten.
Grundsätzlich können Sie die Ziele entlang der Customer Journey definieren. Diese beinhaltet folgende Stufen:
Jede Stufe entlang der Customer Journey benötigt Zeit und hat ein klares Ziel, um zur nächsten Stufe zu gelangen. Um beispielsweise Interesse zu erzeugen, müssen Sie zunächst Sichtbarkeit erreichen – und das bedeutet: Regelmäßig etwas Neues posten.
Die Regelmäßigkeit ist, neben der Qualität Ihrer Beiträge, eine wichtige Basis für den Erfolg der Social Media Strategie.
Sobald die Sichtbarkeit erreicht ist, muss Interesse (Stufe 2) generiert werden, sodass potentielle Kunden Ihr Angebot anschließend in Betracht (Stufe 3) ziehen und daher mit Ihnen darüber sprechen wollen (Stufe 4). Sie sehen: Der Marketingprozess der Social Media Strategie folgt einer klaren Kaskade, die, genauer betrachtet, kein Hexenwerk ist.
Je nachdem, was Ihr primäres Ziel ist, können Sie ihren Fokus auf einen anderen Teil dieser Kaskade legen.
Möchten Sie Ihre persönliche Brand aufbauen? Dann sollten Sie so viel Energie wie möglich in die Awareness (Sichtbarkeit) stecken!
Sollen potentielle Kunden auf Sie aufmerksam werden? Dann sind Interest und Consideration wichtig – aber nur, wenn Sie bereits über eine hohe Sichtbarkeit verfügen. Wenn nicht, müssen Sie zunächst hieran arbeiten.
Mit anderen Worten: Die Kaskade kann Ihnen helfen, die richtigen Ziele zu identifizieren und zeigt Ihnen gleichzeitig auf, ob Sie dafür schon bereit sind, oder zunächst weiter unten beginnen müssen, um eine solide Basis zu legen.
Was Sie während des gesamten Prozesses und auch in der alltäglichen Arbeit mit Social Media nie vergessen dürfen, ist dass es nicht um Sie, Ihr Unternehmen oder Ihren Brand geht. Es geht immer und nur um Ihre Zielgruppe.
Natürlich vertreten Sie Ihr Unternehmen oder Ihren Brand und halten sich an ein entsprechendes Corporate Design– und Corporate Identity-Konzept.
Doch Ihr Content, Ihre Inhalte sollten sich immer an der von Ihnen definierten Zielgruppe orientieren. Was hat diese für Interessen, wo liegen sogenannte Pain Points dieser Gruppe, was gefällt ihnen und auf was sprechen sie an? Dies sind die Leitgedanken, denen Sie bei der Planung und Umsetzung von Social Media stets folgen sollten.
Alle erreichen zu wollen, ist zwar einerseits ein nachvollziehbarer Gedanke, andererseits jedoch ein ebenso falscher und utopischer Wunsch. Es ist zielführender und im Endeffekt auch erfolgversprechender und damit gewinnbringender, wenn Sie sich auf Ihre Zielgruppe konzentrieren.
Sie können es nicht allen rechtmachen. Fokussieren Sie Ihre Inhalte auf eine ganz konkrete Zielgruppe.
Um Ihre Zielgruppe bzw. Ihre Zielgruppen zu definieren, können Sie neben demographischen Angaben (Alter, Sprache, Land etc.) auch weiterführende Angaben über Sie definieren, wie z.B.
Je genauer Sie Ihre Zielgruppe definieren und kennen, desto genauer können Sie auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie tatsächlich abholen. Bedenken Sie dabei, dass User heutzutage durchaus kritisch sind und sehr wohl abwägen, wem sie Glauben schenken und wem nicht. Seien Sie daher authentisch und bleiben Sie “echt”.
Das Universum an Social Media-Plattformen ist heutzutage schier unendlich und täglich stoßen neue Plattformen und Communities dazu. Dem Gedanken der Zielgruppen-Fokussierung folgend gilt es für Sie, diejenige Plattform zu finden, auf der auch Ihre Zielgruppe sich befindet. Es bringt Ihnen reichlich wenig, wenn Sie z.B. Ihre Ressourcen für Facebook investieren, während sich Ihre Zielgruppe vielmehr auf LinkedIn oder Xing befindet. Recherchieren Sie daher gut, welche Plattform für Ihr Vorhaben die geeignet ist, bevor Sie loslegen.
Die Wahl der richtigen sozialen Plattform hängt wiederum stark von Ihrer Zielgruppe ab. Viele Menschen sind auf einer Plattform primär aktiv und verbringen dort die meiste ihrer Zeit. Das bedeutet: Sie müssen sicherstellen, auf genau der Plattform aktiv zu sein, auf der sie Ihre Zielgruppe vermuten.
Hier ist eine Liste der verschiedenen Zielgruppen, die Sie im B2B-Bereich auf den unterschiedlichen sozialen Netzwerken finden können.
LinkedIn: In den letzten Jahren ist LinkedIn im B2B-Bereich zum größten und einflussreichsten sozialen Netzwerk aufgestiegen. Dort finden Sie viele Führungskräfte und, neben Menschen aus der DACH-Region, auch ein internationales Publikum. Startups, Mittelständische Unternehmen und große Konzerne – Mitarbeiter und Entscheider sind meistens auf LinkedIn aktiv.
XING: In der DACH-Region war XING lange der Platzhirsch im B2B-Bereich. Langsam läuft dem Netzwerk aber LinkedIn seinen Rang ab. Startups und Konzerne haben sich aus XING inzwischen großflächig zurückgezogen – Mittelstandsunternehmen sind dort aber nach wie vor rege vertreten. Vor allem traditionellere Branchen sind noch stärker auf XING aktiv. Ein internationales Publikum findet man auf XING vergeblich.
Twitter: Dieses soziale Netzwerk ist in der Politik beliebt. Aber nicht nur da: Insbesondere Menschen mit kreativen Berufen sowie im Tech-Bereich nutzen Twitter. Seltener sind hier Führungskräfte zu finden.
Facebook: Facebook verliert zunehmende junge Nutzer, was das Durchschnittsalter der Facebook-User kontinuierlich anhebt. Über Facebook können Personen in ihrer privaten Rolle erreicht werden, was es für den B2B-Bereich eher uninteressant macht.Instagram: Instagram fokussiert sich auf Bilder, weniger auf Textinhalte, und spricht in erster Linie ein junges Publikum an. Im B2B-Bereich ist hier wenig los.
Andere soziale Netzwerke, wie beispielsweise Instagram, Snapchat, TikTok oder Pinterest sind für den B2C-Bereich interessant. Auch hier gilt: Die Wahl des Netzwerks hängt von der Social Media Strategie, und letztlich vor allem von der Zielgruppe ab, die Sie erreichen möchten.
Ein ebenso wichtiger Schritt in Ihrem Strategieprozess sollte die Definition Ihrer Themen bzw. Themenschwerpunkte sein.
Was wollen Sie sagen, welche Botschaften transportieren? Wie bereits erwähnt sind User kritisch, was insbesondere den Content von Unternehmen anbelangt. Plumpes Verkaufen zieht nicht und wird von ihnen durch Missachtung bestraft. Wenn Sie mit Ihrer Social Media-Aktivität erfolgreich sein wollen, müssen Sie klar, verständlich und konsistent kommunizieren. Um eben diese Konsistenz erreichen zu können und sich nicht in Widersprüche zu verstricken, braucht es klare Themenschwerpunkte.
Achten Sie dabei darauf, dass diese wiederum mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Haltung und Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung übereinstimmen und bleiben Sie authentisch. Zu viel Distanz und entsprechendes “Corporate-Gedöns” schreckt User eher ab und verhindert eine echte, starke Bindung mit einem Brand oder Unternehmen.
In punkto Konsistenz gilt ebenfalls darauf zu achten, dass alle Abteilungen dieselben Themenschwerpunkte haben bzw. sich unterschiedliche Themenschwerpunkte nicht widersprechen. Eine gute interne Absprache und eine klare Strategie sowie ein durchdachter Prozess helfen dabei.
Zu guter Letzt dient Ihnen auch eine gute Themenplanung zur internen Abstimmung. Doch nicht nur das: Durch einen soliden, sauberen Content-Plan, auch Redaktionsplan genannt, erleichtern Sie sich Ihr Social Media-Leben auf täglicher Basis. In Ihrem Content-Plan definieren Sie nicht nur wann Sie etwas sagen, sondern unter anderem auch:
Im Idealfall gibt Ihnen der Content-Plan einen Überblick über Ihre Social Media-Maßnahmen, ebenso wie weiterführende Informationen zur Umsetzung. Davon profitieren nicht nur Sie, sondern je nach Unternehmen und Organisation auch alle weiteren Beteiligten und insbesondere Ihre Konsistenz. Beispiele dazu wie ein Content-Plan aussehen kann und was er alles beinhalten kann finden Sie hier.
Obschon die Versuchung groß sein mag “Einfach mal ein bisschen Social Media zu machen”, empfiehlt es sich ihr nicht nachzugeben. Wer sein Unternehmen oder seinen Brand erfolgreich auf Social Media positionieren und vorantreiben will, braucht eine solide Basis in Form einer gut durchdachten Social Media Strategie.
Dieser Initialaufwand lohnt sich auf lange Sicht alle weile, denn er gewährleistet einerseits, dass Ihr Social Media-Auftritt sich an die richtigen Personen richtet.
Andererseits tun Sie dies mit einer soliden Strategie so, dass sich diese nicht nur angesprochen fühlen, sondern auch tatsächlich mit Ihnen in Interaktion treten.
Vereinbare noch heute dein kostenfreies Gespräch mit unserem Content-Experten, um eine Analyse deiner Content-Strategie zu erhalten.
FYRFEED.COM |
fyrfeed GmbH | 2023
Impressum | AGB | Datenschutz
Jetzt Kontakt aufnehmen und kostenfrei beraten lassen!
Fyrfeed ist Deutschlands #1 Marketing-Tech Unternehmen, das Künstliche Intelligenz und Wissenschaft verbindet, um hochwertigen Content zu erstellen – zu bezahlbaren Preisen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hssrc | session | This cookie is set by Hubspot whenever it changes the session cookie. The __hssrc cookie set to 1 indicates that the user has restarted the browser, and if the cookie does not exist, it is assumed to be a new session. |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
JSESSIONID | session | The JSESSIONID cookie is used by New Relic to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application. |
PHPSESSID | session | This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed. |
viewed_cookie_policy | 1 year | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_clck | 1 year | No description |
_clsk | 1 day | No description |
AnalyticsSyncHistory | 1 month | No description |
AWSALBTG | 7 days | No description available. |
AWSALBTGCORS | 7 days | No description available. |
CLID | 1 year | No description |
debug | never | No description available. |
ifso_visit_counts | 1 year | No description available. |
li_gc | 5 months 27 days | No description |
rl_anonymous_id | never | No description available. |
rl_user_id | never | No description available. |
SM | session | No description available. |
wp-wpml_current_language | session | No description available. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website. |
ANONCHK | 10 minutes | The ANONCHK cookie, set by Bing, is used to store a user's session ID and also verify the clicks from ads on the Bing search engine. The cookie helps in reporting and personalization as well. |
fr | 3 months | Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |
IDE | 1 year 24 days | Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile. |
MUID | 1 year 24 days | Bing sets this cookie to recognize unique web browsers visiting Microsoft sites. This cookie is used for advertising, site analytics, and other operations. |
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__hstc | 5 months 27 days | This is the main cookie set by Hubspot, for tracking visitors. It contains the domain, initial timestamp (first visit), last timestamp (last visit), current timestamp (this visit), and session number (increments for each subsequent session). |
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_ga_T3C512FBD1 | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
_gat_UA-162003926-1 | 1 minute | A variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to. |
_gcl_au | 3 months | Provided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
hubspotutk | 5 months 27 days | HubSpot sets this cookie to keep track of the visitors to the website. This cookie is passed to HubSpot on form submission and used when deduplicating contacts. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cf_bm | 30 minutes | This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management. |
__hssc | 30 minutes | HubSpot sets this cookie to keep track of sessions and to determine if HubSpot should increment the session number and timestamps in the __hstc cookie. |
bcookie | 1 year | LinkedIn sets this cookie from LinkedIn share buttons and ad tags to recognize browser ID. |
bscookie | 1 year | LinkedIn sets this cookie to store performed actions on the website. |
lang | session | LinkedIn sets this cookie to remember a user's language setting. |
lidc | 1 day | LinkedIn sets the lidc cookie to facilitate data center selection. |
messagesUtk | 5 months 27 days | HubSpot sets this cookie to recognize visitors who chat via the chatflows tool. |
UserMatchHistory | 1 month | LinkedIn sets this cookie for LinkedIn Ads ID syncing. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_uetsid | 1 day | Bing Ads sets this cookie to engage with a user that has previously visited the website. |
_uetvid | 1 year 24 days | Bing Ads sets this cookie to engage with a user that has previously visited the website. |
SRM_B | 1 year 24 days | Used by Microsoft Advertising as a unique ID for visitors. |
3 Comments
Ronja
Danke für diesen Artikel. Im Hinweis, es nicht allen recht machen zu können, finde ich mich besonders wieder. Je authentischer man schreibt, desto einfacher kann ich mit anderen Nutzern bonden. Da eckt man dann auch mal an – das ist OK.
Liebe Grüße!